Am 10. September ließ sich das Publikum im Rathausfoyer Bad Honnef in die finnisch-ugrische Mythologie entführen. Dabei verschmolzen finnisch-ungarische Weltmusik und Lyrik auf eine wunderbare Weise miteinander.
Das finnische Nationalepos Kalevala wurde von Elias Lönnrot auf der Grundlage von mündlich überlieferter finnischer Mythologie zusammengestellt. Die erste Erfassung erschien im Jahr 1835 – im 2015 feiern die Finnen 180 Jahre Kalevala.
Kallaton ist die Weltmusikfusion finnischer, ungarischer und anderer, zeitloser finno-ugrischen Volksmusik, von den Weiten der sibirischen Steppe bis zur ungarischen Puszta und den finnischen Wäldern.
Vor tausenden von Jahren sangen die Finnen und die Ungarn dieselben Lieder im Schatten des Ural-Gebirges. Letztendlich machten sie sich, jeder für sich, eines Tages auf ihren eigenen Weg, besangen jedoch weiterhin dieselben Motive: Liebe, Tod und die Schönheit der Natur, die Seen, Wälder und Tiere, die sie umgaben.
Nun ist es an der Zeit für eine längst überfällige Wiedervereinigung und Neuentdeckung der einzigartigen und zeitlosen Themen und Motive der finno-ugrischen Tradition.
Die wunderschönen Stimmen der Ungarin Katalin Horváth und der Finnin Laura Ryhänen erzählten die Geschichten aus einer längst vergangenen Zeit und Welt. Geiger Mikko Kuisma begleitete die beiden musikalischen Schwestern. Zwischen den Liedern lasen die Künstler/innen Texte aus dem Kalevala, sowie Lyrik von den bekannten ungarischen Dichtern Sándor Petöfi, János Arany und Mihály Vörösmarty.
KALLATON SIND:
Katalin Horváth, Gesang, Lesung
Laura Ryhänen, Gesang, Kantele, Lesung
Mikko Kuisma, Geige, Gesang, Lesung
Veranstalter:
Deutsch-Finnische Gesellschaft
Buchhandlung Werber
Stadtbücherei Bad Honnef
Folk im Feuerschlösschen e.V.
Literatur im Siebengebirge e.V.