Aktuell
Literarisches Ping-Pong
Ein heiteres Lese-Match mit René Klammer und David Jacobs |
Am 9. Juli treten René Klammer und David Jacobs wieder mit ihren selbst verfassten Kurzgeschichten und Romanauszüge in einem heiteren Match gegeneinander an. Dabei beschränken sie sich nicht auf das Vortragen ihrer Texte, sondern befragen einander über das Schreiben, die Entstehung ihrer Geschichten und kommen dabei unweigerlich mit dem Publikum ins Gespräch. Jeder der beiden geht mit 10 Geschichten und 10 Fragen an den Start. Zu den Regeln gehört, dass sie nicht wissen, welche Texte der andere dabeihat. |
Literatur-Stammtisch im Siebengebirge
- SBahn – Linie 66 Haltestelle Rhöndorf,
- RE 8 und RE27 Rhöndorf Bf oder
- Bus Linie 565 Rhöndorf Bf
Wir bitten um frühzeitige Nachricht, ob Sie teilnehmen wollen, unter:
lis-stammtisch@web.de oder Tel. 02224 9671140
Literaturkreis – Die Stimmen unserer Zeit
VHS Siebengebirge in Kooperation mit Literatur im Siebengebirge e. V.
Kurs-Nr. D40101
In diesem Literaturkreis begleiten wir die Aktion „Bonn liest ein Buch“ und wir lesen jeden Monat einen Roman aus der Shortlist dieser Aktion. Wir starten mit der Lektüre von Dimitrij Kapitelman „Russische Spezialitäten“ und werden uns im Verlauf des Kurses gemeinsam auf eine vierte Lektüre einigen. Bei unseren Treffen reden wir darüber, was in dem jeweiligen Roman passiert, was die Lektüre bei uns auslöst, aber auch darüber, ob und wie der Text für uns „funktioniert“. Gerade die Vielfalt der Einschätzungen wird dazu führen, dass die Teilnehmer*innen immer wieder neue Facetten an ihrer Lektüre entdecken können. Außerdem erhalten Sie einen Einblick, wie Sie sprachliche und stilistische Mittel in der Lektüre erkennen und interpretieren können.
Bitte lesen: „Russische Spezialitäten“ von Dmitrij Kapitelman bis zum ersten Treffen.
Donnerstag, 18.09.2025, 19:45 – 21:15 Uhr
Donnerstag, 30.10.2025, 19:45 – 21:15 Uhr
Freitag, 21.11.2025, 19:45 – 21:15 Uhr
Donnerstag, 18.12.2025, 19:45 – 21:15 Uhr
Oberpleis, Mosaik, Raum 4
44,80 €

(Wieder-) Begegnung mit Franz K.
Lesekreis
VHS in Kooperation mit Haus Schlesien mit Literatur im Siebengebirge e,V. und dem Dokumentations- und Informationszentrum Haus Schlesien
Kurs-Nr.: D40102
An vier Abenden beschäftigen wir uns intensiv mit dem Werk Franz Kafkas. Anhand ausgewählter Texte begegnen wir einem Autor, der noch heute zu verblüffen und faszinieren vermag. Wir lesen ausgewählte Erzählungen und den Roman „Der Verschollene“. Wir nähern uns den Texten Kafkas von der Sprache her. Im Vordergrund stehen dabei das eigene Leseerleben und der gemeinsame Austausch. Wir entdecken dabei einen Autor, der stets seinen ganz eigenen Blick auf Menschen und Dinge bewahrt und sich gelegentlich als unerwartet unterhaltsam und erheiternd erweist.
Bitte lesen: Bis zum ersten Treffen am 02.10. die Erzählungen „Die Sorge des Hausvaters“, „Blumfeld ein älterer Junggeselle“, „Ein Brudermord“, „Der Kübelreiter“.
Benutzen Sie nach Möglichkeit folgende Ausgabe: Franz Kafka, „Die Erzählungen“, erschienen 2024 im Fischer-Verlag, ISBN 978-3-10-397595-6, 26,00 EUR. Der Text für das zweite Treffen am 16.10. wird noch bekanntgegeben.
02.10.2025 – 15.01.2026, 4 Termine, 19:00 – 20:30 Uhr
Heisterbacherrott, HAUS SCHLESIEN
44,80 €
Thomas Außem, Autor und Kafka-Experte, David Jacobs, Autor
(Wieder-) Begegnung mit Franz K.
Vortrag und Lesung
VHS Siebengebirge
Kurs-Nr. D40103
Franz Kafka schrieb 1904 an seinen Freund Oskar Pollak „Ich glaube, man sollte überhaupt nur solche Bücher lesen, die einen beißen und stechen. Wenn das Buch, das wir lesen, uns nicht mit einem Faustschlag auf den Schädel weckt, wozu lesen wir dann das Buch?“
Es sind Zitate, wie dieses, welche die herausragende literarische Bedeutung, die Einzigartigkeit und das Rätselhafte von Kafkas Texten betonen. Dabei bietet Kafka weit mehr als das. In seinem Vortrag lädt der Kafka-Kenner Thomas Außem dazu ein, Facetten in Kafkas Werk nachzuspüren, die uns auch den humorvollen, dem Leben zugewandten Schriftsteller zeigen, der sich als Autor der Moderne verstand und dessen Erzählungen, Romane und Briefe noch heute gleichermaßen faszinieren, verwundern und inspirieren.
Dabei stellt Thomas Außem seinen Erläuterungen ausgewählte Texte Kafkas zur Seite, die von einem Schauspieler vorgetragen werden.
Donnerstag, 13.11.2025, 19:00 – 21:15 Uhr
Heisterbacherrott, HAUS SCHLESIEN
gebührenfrei, Spende erbeten
Thomas Außem, Autor und Kafka-Experte
LiS-Schreibwerkstatt geplant
LiS Mitglied Jutta Baden regt die Gründung einer Schreibwerkstatt an, auf der sich interessierte Autorinnen und Autoren miteinander über ihr Schreiben austauschen können. Eine gute Idee, gehören doch inzwischen mehr als mehr als 20 Autor*innen zu LiS.
Jutta Baden schreibt in ihrem Vorschlag:
Gibt es hier bei LiS noch unversorgte SchreibdenkerInnen? Ich würde mich freuen Sie/Euch kennenzulernen. Mir schwebt eine kleine Gruppe vor, die sich schreibend kennenlernt. Das ist der Nebeneffekt gemeinsamen Schreibens, er lässt sich meines Wissens nicht verhindern. Ich schreibe, um zu erfahren, was ich denke. Das habe ich bei vielen Schriftstellern gelesen. Mir geht es wohl auch so, deshalb ist der Satz bei mir hängen geblieben. Bislang hat er für mich noch nicht an Gültigkeit verloren. Vielleicht können wir so ein Grüppchen zusammen entstehen lassen. Mir schwebt ein Treffen pro Monat vor, ich bin diesbezüglich aber flexibel. Wir könnten uns bei mir treffen, ich habe Raum, Tisch, Stühle und Kaffeeautomat, es ginge aber auch online. Damit habe ich ebenfalls gute Erfahrungen gemacht. Die Moderation, falls wir eine brauchen, kann auf Wunsch wechseln, ich kann’s aber auch erst mal machen. Außerdem kann ich mir vorstellen, nach Absprache Themen gemeinsam aus unterschiedlichen Perspektiven zu bearbeiten. Schön wäre auch gegenseitiges Lektorat und Mut zur konstruktiven Kritik.
Terminkoordination: Ich habe unter folgendem Link Umfrage – Neue Schreibwerkstatt im LIS – nuudel mehrere Terminoptionen hinterlegt. Tragt euch bei Interesse bitte in das Terminplanungstool ein. Der Termin mit den meisten Meldungen wird genommen.
Jutta Baden, Oberkasseler Strasse 78a, 53639 Königswinter, 01737711511 info@jutta-baden.de
Merci!