Hallo zusammen, |
das literarische Jahr 2025 setzt zu einem fulminanten Endspurt an. LiS steuerte zu diesem Finale am 16.09. den Gedenkabend für Michel Bergmann bei. Mehr als 50 Besucherinnen und Besucher kamen in der Buchhandlung Werber zusammen, um sich an den Autor Michel Bergmann und seine Romane zu erinnern. Nähere Informationen unter: Ein Abend für Michel Bergmann – Lesung in der Buchhandlung Werber | Honnef heute – Presse, Nachrichten, News Bad Honnef, Siebengebirge und Region https://honnef-heute.de/wp-content/uploads/2025/09/werber1.jpg
Auch der VHS-Literaturkreis „Stimmen unserer Zeit“ ist unter der Leitung von LiS Autor Thomas Außem bereits gestartet. Höhepunkt im Oktober wird unsere Fahrt zur Frankfurter Buchmesse, die wir in Kooperation mit der VHS unter kompetenter LiS-Reiseleitung durchführen.
Oder Sie kommen am 25.10. ins Literaturcafé und lauschen den Texten, Gedichten und Postkartenkrimis der drei LiS-Autorinnen Jutta Baden, Eva-Maria Gerstkamp und Kai Vogelsweg.
Am 13.11. lädt zudem LiS-Autor und Kafka-Kenner Thomas Außem unter dem Motto „(Wieder-)Begegnung mit Franz K.“ im Haus Schlesien dazu ein, Facetten in Kafkas Werk nachzuspüren, die uns auch den humorvollen, dem Leben zugewandten Schriftsteller zeigen.
Sie sehen, die nächsten Monate des Jahres haben literarisch so manches zu bieten!Details entnehmen Sie bitte dem Veranstaltungskalender. |
Für den heutigen Beitrag unserer Rubrik „Warum ich lese“ zeichnet der LiS-Autor Karl-Hans Sattler verantwortlich: |
Warum ich lese:
Ein erhellendes Licht auf einen der Gründe für mein Lesen hat mir im Nachhinein ein Zitat von Umberto Eco geworfen. Eco schrieb: „Wer nicht liest, wird mit 70 Jahren nur ein einziges Leben gelebt haben: Sein eigenes. Wer liest, wird mit 70 Jahren 5000 Jahre gelebt haben. Denn Lesen ist eine Unsterblichkeit nach hinten.“ In der Tat ließ mich Neugier immer wieder mit Begeisterung in das Leben anderer Menschen – logischerweise in der Vergangenheit – eintauchen. Das reicht von der biblischen Schöpfungsgeschichte mit Adam und Eva bis zum „Homo Deus“ von Yuval Noah Harari, der wahnwitzigerweise die Schöpfung eines neuen Menschen durch den Menschen postuliert.
Biografien und biografisch geprägte Literatur haben mich deshalb besonders angezogen und als politisch interessierten Menschen vor allem die Lebensgeschichten politischer Akteure. Große Literatur erzählt uns dabei nicht nur den Ablauf der Ereignisse, sondern eröffnet Einblicke in das Innenleben der beschriebenen Personen. Menschen zu verstehen, zu erkennen, wie Leben gelingt, auf Abwege gerät, in die Irre geht oder letztlich doch wieder auf eine gute Bahn führt– das sind für mich die besten Lesefrüchte.
Natürlich erfreue ich mich auch an der Form, an einem elegant formulierten Text, an einem interessant strukturierten Werk. Aber was über allem zählt ist der Inhalt oder – wie es im Internet-Marketing heißt – „Content is King“! Jedes Lesen ist für mich eine Entdeckungsreise – zu anderen Menschen, zu anderen Orten.
Umgekehrt hat das eigene Erleben, haben eigene Reisen in mir den Wunsch ausgelöst, darüber zu schreiben. „Denn im Schreiben lesen wir uns selbst“, hieß es treffenderweise im Begleittext zu einer Ausstellung in Unkel über den schreibenden Politiker Willy Brandt. Ich habe deshalb unter dem Namen Carlo Reltas eine Reihe von Reisebüchern geschrieben, zuletzt „8 x 8 Tage am Ende der Welt“ (siehe auch Sattler – Literatur im Siebengebirge).
|
|
Veranstaltungskalender
|
„Gussie“
|
Auguste Adenauer im Fokus
08.10.2025, 18:00 Uhr
Adenauerhaus, Konrad-Adenauer-Straße 8 c, Bad Honnef
|
Wer war Auguste Adenauer, genannt „Gussie“, die zweite Frau des späteren Bundeskanzlers? Christoph Wortbergs historischer Roman erzählt ihr Leben – einfühlsam, spannend und vielschichtig. Er gibt ihr eine Stimme und rückt eine Frau ins Zentrum, die oft im Licht, aber auch im Schatten der Geschichte stand. An diesem besonderen Abend im Adenauerhaus folgen wir ihren Spuren in Köln und Rhöndorf, entdecken historische Objekte aus dem Archiv und verbinden Literatur mit Geschichte. In kurzen Lesungen, Hintergrundgesprächen und einem gemeinsamen Austausch entfaltet sich ein facettenreiches Bild: Gussie als Ehefrau, Mutter, mutige Zeitgenossin und eigenständige Persönlichkeit.
|
|
|
LiteraturSofa Linz
|
08.10.2025, 19:30 bis 21:30 Uhr
Mittelstr. 22 (1. Etage/Aufzug) in Linz |
Offener Lesekreis seit 10 Jahren: Romane, Krimis, Lyrik, Biografien u. a.,
Informationen: 0 26 44 – 21 50 |
“Literarisches Ping-Pong”
|
Ein heiteres Lese-Match mit René Klammer und David Jacobs
09.10.2025, 19:00 Uhr
Kaffeerösterei LeNoKo, Rheinstr. 27, Linz am Rhein |
Seien Sie dabei, wenn René Klammer und David Jacobs ihre selbst verfassten Kurzgeschichten und Romanauszüge in einem heiteren Match gegeneinander antreten lassen. Dabei beschränken sie sich nicht auf das Vortragen ihrer Texte, sondern befragen einander über das Schreiben, die Entstehung ihrer Geschichten und kommen dabei unweigerlich mit dem Publikum ins Gespräch.
Jeder der beiden geht mit 10 Geschichten und 10 Fragen an den Start. Zu den Regeln gehört, dass sie nicht wissen, welche Texte der andere dabeihat. Aufschlag René Klammer. Das Spiel beginnt … |
|
Lesen im Park
|
Lesungen aus Lieblingsbüchern
Bücherei St. Cäcilia zu Gast im Arboretum Park Härle
10.10.2025, 14.30 bis 16.00 Uhr
Arboretum Park Härle, Büchelstraße 50, Bonn |
Geplant sind Lesungen aus den folgenden Titeln:
Karel Capek: Das Jahr des Gärtners, Friederike Schmöe: Tatort Garten, Mascha Kaléko: Feine Pflänzchen und Hape Kerkeling: Ich bin dann mal weg. |
|
|
„Bis ans Meer“
|
Autorinnenlesung mit Peggy Patzschke
10.10.2025, 17:00 Uhr
Haus Schlesien, Dollendorfer Str. 412, Königswinter |
Januar 1945: Nur mit dem Nötigsten am Leib und bei eisigen minus dreißig Grad muss Frieda über Nacht mit ihrer Tochter aus Schlesien fliehen. Ihr Mann Karl ist an der Front. Frieda und er haben einander versprochen, sich wiederzufinden und den Glauben an ihre Liebe zu bewahren – ohne zu ahnen, welchen Preis Frieda dafür zahlen wird. Jahrzehnte später fragt sich ihre Enkelin, warum sie jene Bindungen, nach denen sie sich doch eigentlich sehnt, nicht eingehen kann. Woher rührt diese Angst vor Nähe? Als sie sich auf Spurensuche in ihrer Familie begibt, entdeckt sie eine dramatische Geschichte, die bis in die Gegenwart wirkt.
Eintritt frei |
Mit der VHS und LiS e.V. zur Frankfurter Buchmesse!!
|
Ein Tag voller Inspiration, Kultur und literarischer Entdeckungen!
17.10.2025, 7:00 bis 20:00 Uhr |
Erstmals organisieren die VHS im Siebengebirge und Literatur im Siebengebirge e.V. eine gemeinsame Fahrt zur Frankfurter Buchmesse. Auf der Hinfahrt erhalten die Teilnehmenden Informationen zur Messe, zu Veranstaltungen und zur Orientierung vor Ort. Nach einer kurzen Einführung auf dem Messegelände kann der Tag individuell gestaltet werden. Die Veranstaltung wird begleitet durch die Lesekreis-Expertin Kerstin Hämke und die Buchhändlerin Anne Alfen.
Stöbern Sie im Programm der Buchmesse:
Events | Frankfurt Connect – Buchmesse Programme & Calendar
und besuchen Sie Veranstaltungen z.B. von Navid Kermani: ARD | NDR Kultur mit Navid Kermani: „Wenn sich unsere Herzen gleich öffnen. Über Politik und Liebe“ | Mod. Alexander Solloch
besorgen Sie sich Literaturtipps von Denis Scheck: ARD | Druckfrisch Literaturtipps mit Denis Scheck
lauschen Sie der Lesung von Belinda Cannone: Belinda Cannone „Auf einem dünnen Seil“/Les vulnérables
oder besuchen sie die Leseinsel der Kurt Wolff Stiftung mit vielen weiteren Lesungen: Leseinsel auf der Frankfurter Buchmesse 2025 – Kurt Wolff Stiftung |
Der Rheinreden-U20-Poetry-Slam Bonn
|
19.10.2025, 14:00 Uhr
Pantheon, Siegburger St. 42, Bonn-Beuel |
Regelmäßig wird es jung, bunt und laut in der Lounge des Bonner Pantheons, wenn ein Line-Up aus talentierten Nachwuchspoet*innen zwischen 10 und 20 Jahren ans Mikrofon tritt, um das Publikum zu begeistern und um seine Gunst zu werben. Denn nur eine*r kann den ersten U-20 Slam der Region für sich entscheiden. Durch das Programm geleitet mit Witz und Charme die landesweit bekannte Poetry Slammerin Jana Goller. |
|
Lesung “Wort und Bild – Literatur trifft Kunst” (III)
|
Mit Doris Konradi und Dorissa Lem
20.10.2025, 20:00 Uhr
Kunstverein Bad Godesberg e.V., Burgstraße 85, Bonn-Bad Godesberg |
Zur Lesungsreihe „Wort und Bild – Literatur trifft Kunst“ lädt der Kunstverein Autorinnen und Autoren ein, die sich in ihren Texten mit der bildenden Kunst auseinandersetzen. Heute: Doris Konradi (Autorin) und Dorissa Lem (Malerin), die schon mehrere interdisziplinäre Text-Bild-Kooperationen umgesetzt haben. |
|
T. C. Boyle „No Way Home“
|
Ein Abend mit dem Übersetzer Dirk van Gunsteren
21.10.2025, 19:00 Uhr
Saal im Haus der Bildung, Mülheimer Platz 1, Bonn |
Erstmals können Sie T.C. Boyle früher auf Deutsch als auf Englisch lesen! Denn die deutsche Ausgabe seines neuen großen Romans „No Way Home“ (Übersetzung: Dirk van Gunsteren) erscheint Monate früher als die englische. Eine ideale Gelegenheit, mit dem renommierten Literaturübersetzer Dirk van Gunsteren über seine Arbeit zu sprechen, der die Werke des Weltstars seit Jahrzehnten ins Deutsche überträgt.
„No Way Home“ erzählt von der obsessiven Liebe zweier Männer zu einer Frau, die sich zwischen ihnen nicht entscheiden mag: Terry, ein Arzt aus Los Angeles, zieht nach dem Tod seiner Mutter in ihr Haus in Boulder City in der Wüste Nevadas. Eigentlich wollte er es verkaufen, wäre er nicht in einer Bar Bethany begegnet, die sich bei ihm einquartiert – gegen seinen Willen. Der eigenbrötlerische Terry kann ihr nicht widerstehen. Aber da ist auch noch ihr eifersüchtiger Ex-Freund Jesse, der immer wieder auftaucht und ihn warnt: »Sie ist Gift«. Mitten in der Wüste geraten die beiden Männer aneinander. |
|
“Hexenblut”
|
Lesung mit LiS-Autorin Maike Johnke
22.10.2025, 18:00 Uhr
Zum alten Paulshof 1-3, Köln-PorzMaike Johnke liest aus ihrem Fantasy Roman: Hexenblut – Das Relikt der Ahnin |
|
Literatur-Café im Schlimbach
|
Mit Jutta Baden, Eva Maria Gerstkamp und Kai Vogelsweg
25.10.2025, 15:00 Uhr
Café Schlimbach, Aegidiusplatz 5, Aegidienberg |
Im Siebengebirge und den angrenzenden Regionen gibt es literarisch noch so einiges zu entdecken: Lassen Sie sich von den Geschichten dreier regionaler Autor*innen anregen und lernen Sie bei unserer Lesung eine Facette unserer Kulturregion kennen, die bislang noch auf keiner Wanderkarte des Siebengebirges verzeichnet ist. Zu Gehör kommen Geschichten, Gedichte und ultrakurze Krimis, die berühren, überraschen oder Fragen aufwerfen.
Eintritt 12 €.
Im Preis inbegriffen: Ein Stück Kuchen sowie Kaffee und Mineralwasser.
Voranmeldung unter: info@literatur-im-siebengebirge.de |
|
„Haus zur Sonne“
|
Lesung mit Thomas Melle
27.10.2025, 20:00 Uhr
Theater Bonn, Werkstattbühne, Boeselagerhof 1, Bonn |
Nach seinem weltweit beachteten Buch „Die Welt im Rücken“, in dem er sein Leben mit bipolarer Störung literarisch brillant verarbeitet hat, legt Thomas Melle nun einen Roman vor, der die Grenzbereiche zwischen Autobiografie und Fiktion, zwischen Sehnsucht und Depression und letztlich zwischen Leben und Tod weiter auslotet.
Wie viel Selbstbestimmung ist möglich, wenn das Leben von einer psychischen Krankheit fremdgesteuert ist? Wonach sehnt sich einer, der nichts mehr zu verlieren hat? Und wie könnte es aussehen, das letzte Glück? Willkommen im „Haus zur Sonne“, einer Institution, die zugleich Wunscherfüllungsmaschine wie Abschaffungsapparat ist. Lebensmüde und todkranke Menschen liefern sich in diese vom Staat finanzierte Klinik ein, um jeden nur erdenklichen Wunsch in Erfüllung gehen zu lassen und dann – ohne großes Aufsehen – aus dem Leben zu scheiden. Aber will, wer nicht mehr leben will, wirklich sterben? |
|
Raus mit der Sprache
PoetrySlam
29.20. 2025, 20:00
Pantheon, Siegburger St. 42, Bonn-Beuel
|
|
Beim Raus mit der Sprache – PoetrySlam kommt das Beste, was die deutschsprachige Slam-Szene zu bieten hat (und zu bieten haben wird), zum lyrischen Kräftemessen zusammen. Dabei sind, um das Publikum zu begeistern, nur selbstverfasste Texte erlaubt. Wer die Bühne als Siegerin oder Sieger verlässt, entscheiden Sie: die Zuschauer! |
|
“Hexenblut”
|
Lesung mit LiS-Autorin Maike Johnke
29.10.2025, 19:00 Uhr
Stadtbibliothek, Beethovenstraße 21, Hennef |
Maike Johnke liest aus ihrem Fantasy Roman: Hexenblut – Das Relikt der Ahnin |
|
„Spätes Geburtstagsständchen für Thomas Mann“
|
Ein Vortrag von Prof. Dr. Michael Zeller
30.10.2025, 19:30 Uhr
Haus Schlesien, Dollendorfer Str. 412, Königswinter |
Michael Zeller begann als Literaturwissenschaftler mit Studien zu Thomas Mann, wandte sich dann selbst dem Schreiben zu und veröffentlichte Romane, Erzählungen und Lyrik. Er blickt in seinem Vortrag zugleich als Kritiker und Kollege auf Thomas Mann.
Eintritt frei, Anmeldung unter 02244 886 231 |
|
„Bewunderung und Eifersucht”
|
Die Literaturnobelpreisträger Thomas Mann und Gerhart Hauptmann
Ein Seminar zum 150. Geburtstag von Thomas Mann, in Kooperation mit dem Gerhart-Hauptmann-Haus Düsseldorf
30. und 31.10.2025
Haus Schlesien, Dollendorfer Str. 412, Königswinter
|
Am 22. März 1937 befand sich Gerhart Hauptmann (1862-1946) bei einem exklusiven Herrenausstatter im schweizerischen Zürich. Ein Angestellter machte ihn darauf aufmerksam, dass sich – zufällig – auch Thomas Mann (1875-1955) im Hause befinde und bot an, ein Treffen herbeizuführen. Hauptmann winkte ab. Auf einem anderen Stockwerk reagierte Thomas Mann auf das gleiche Anerbieten genauso.
Dabei hatte der aus Schlesien stammende Hauptmann, Literaturnobelpreisträger von 1912, für den eine Generation jüngeren Lübecker Mann früher sogar Vorbildfunktion gehabt. Und nun wollte Thomas Mann, seinerseits Literaturnobelpreisträger seit 1929, Hauptmann lieber nicht begegnen, umgekehrt dieser Mann ihm auch nicht? Um dieses Ausweichen zu verstehen, muss man – neben manch einer persönlichen Verstimmung – insbesondere die politischen Wege nachvollziehen, welche die beiden international wohl bekanntesten deutschen Autoren seit 1933 eingeschlagen hatten.
Das Seminar nimmt einerseits die Entwicklung des Verhältnisses von Gerhart Hauptmann und Thomas Mann in den Blick. Daneben werden – anlässlich des 150. Geburtstages von Thomas Mann – weitere Aspekte aus dessen schriftstellerischem und politischem Lebensweg thematisiert.
Hier geht es zum Programm.
Teilnahmegebühr: 145 € pro Person (1 Übernachtung mit Frühstück, 1 Mittag- und 1 Abendessen, Pausenversorgung mit Kaffee, Mineralwasser, Gebäck), ohne Übernachtung 90 € pro Person, für Mitglieder des Vereins Haus Schlesien 125 € bzw. 80 €.
Anmeldung unter 02244 886 231 oder kultur@hausschlesien.de |
|
VHS-Literaturkreis – Die Stimmen unserer Zeit
|
30.10.2025, 19:45 Uhr (weitere Termine am 21.11./18.12. 2025)
Kultur und Bildungszentrum Mosaik, Raum 4, Boserother Straße 74, Königswinter-Oberpleis
|
In diesem Literaturkreis begleiten wir die Aktion „Bonn liest ein Buch“ und wir lesen jeden Monat einen Roman aus der Shortlist dieser Aktion. Wir starten mit der Lektüre von Dimitrij Kapitelman „Russische Spezialitäten“ und werden uns im Verlauf des Kurses gemeinsam auf eine vierte Lektüre einigen. Bei unseren Treffen reden wir darüber, was in dem jeweiligen Roman passiert, was die Lektüre bei uns auslöst, aber auch darüber, ob und wie der Text für uns „funktioniert“. Gerade die Vielfalt der Einschätzungen wird dazu führen, dass die Teilnehmer*innen immer wieder neue Facetten an ihrer Lektüre entdecken können. Außerdem erhalten Sie einen Einblick, wie Sie sprachliche und stilistische Mittel in der Lektüre erkennen und interpretieren können.
Bitte lesen Sie bis zum 30.10. „Die Wut die bleibt“ von Mareike Fallwickl
Kursnr. D40101
Veranstalter: Literatur im Siebengebirge e.V. in Kooperation mit der VHS im Siebengebirge und dem Dokumentations- und Informationszentrum Haus Schlesien
Anmeldung unter: VHS Siebengebirge |
Vorschau
|
„(Wieder-)Begegnung mit Franz K.“
|
|
Vortrag und Lesung mit Thomas Außem und Jonas Baeck
13.11.2025, 19:00 Uhr
Haus Schlesien, Dollendorfer Str. 412, KönigswinterUnter dem Motto „(Wieder-)Begegnung mit Franz K.“ lädt LiS-Autor und Kafka-Kenner Thomas Außem am 13.11. im Haus Schlesien dazu ein, Facetten in Kafkas Werk nachzuspüren, die uns auch den humorvollen, dem Leben zugewandten Schriftsteller zeigen. Kafka verstand sich als Autor der Moderne und seine Erzählungen, Romane und Briefe faszinieren, verwundern und inspirieren noch heute.
Der Schauspieler und Rezitator Jonas Baeck liest Auszüge aus Kafkas Texten.Sie wollen sich informieren und unsere Arbeit unterstützen? |
Schreibwettbewerbe
|
Walter-Serner-Preis 2025
|
Gesucht werden unveröffentlichte (Kurz-)Geschichten zum Thema „money, money, money“ mit maximal 15.000 Zeichen inkl. Leerzeichen. Dotierung: 5.000 Euro. Einsenden bis zum 12. Oktober 2025.
Aus der Ausschreibung: „Der Gesellschaftskritiker Walter Serner, der zeitweise in äußerst prekären finanziellen Situationen lebte, sah kritisch auf das Thema Geld. In seinen Texten bezeichnete er es mehrfach als „Gebrauchsgegenstand“, den man nicht unbedingt selbst besitzen müsse. In „Letzte Lockerungen“, seinem Dada-Manifest, riet er dazu, Geld grundsätzlich nicht zu sehr zu lieben, um unabhängig zu bleiben. „Riskiere nur Geld“, schrieb er, „niemals deine Freiheit. Ziehe es vor, Teller zu waschen.“
Wie steht es heute um Tellerwäscherträume? Was ist wahrer Reichtum, und kann man auch arm sexy sein? Die Jury sucht in diesem Jahr Texte, die sich mit Finanzen aller Art beschäftigen – ob es die schwierige Situation von Kunst- und Kulturschaffenden ist, die Rentenlücke und der sorgenvolle Blick in die Zukunft, Erbschaften, Steuern oder das Bürgergeld. radio3 vom rbb und das Literaturhaus Berlin freuen sich auf die literarische Auseinandersetzung mit Reichtum und Armut in allen Facetten. |
|
Sie wollen sich informieren und unsere Arbeit unterstützen?
Wenn Sie unseren Newsletter weiterempfehlen wollen, versenden Sie den folgenden Link: |
|
Das Archiv mit den bisherigen Ausgaben des Newsletters finden Sie hier: |
|
Infoblatt über LiS: |
|
Mitgliedsantrag: |
|
Sie würden gerne selbst für Ihre Veranstaltung in unserem Newsletter kostenlos werben? |
Dann senden Sie einfach eine Mail an info@literatur-im-siebengebirge.de |
|
|